Ingo Lorber
seit 2019 Senior Innovation Expert in der Firma RSTT Real Surgical Training Technologies GmbH in Leipzig
2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Innovationen und wissenschaftliche Tests für Simulatoren komplexer Eingriffe” am ISTT, Forschungszentrum der HTWK in Leipzig
2016 - 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „SurMe” am ISTT, Forschungszentrum der HTWK in Leipzig - Entwicklung eines innovativen, technikunterstützten und den gesamten Ausbildungsweg umfassenden Trainingskonzeptes für die Wirbelsäulenchirurgie.
2015 - 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „SpineFlex” am ISTT, Forschungszentrum der HTWK in Leipzig - Weiterentwicklung des Simulators für die lumbale Wirbelsäule für andere Trainingsszenarien. Verfahrens- und Werkzeugentwicklung mit betriebswirtschaftlichen Analysen für die aufwändige Serienfertigung des RealSpine-Simulators.
2014 - 2016 künstlerischer Mitarbeiter an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule in Halle, Fachbereich Design (Keramik- und Glasdesign)
2012 - 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „LewiSim” am ISTT, Forschungszentrum der HTWK in Leipzig - Verbesserung der Anwenderfreundlichkeit des chirurgischen Trainingssimulators für die lumbale Wirbelsäule. Überführung des Forschungsprototypen in die Serientauglichkeit in Vorbereitung auf eine Firmenausgründung und Patentierung.
2012 - 2014 Werkstattleiter der Porzellanwerkstatt an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule in Halle, Fachbereich Design (Keramik- und Glasdesign)
2011 - 2012 wissenschaftliche Mitarbeit im Biomechanics Lab im Projekt „Format” am ISTT, Fakultät Elektrotechnik an der HTWK in Leipzig - Entwicklung eines realistischen, flüssigkeitsgefüllten Spinalnervs (Rückenmark) mit Druck- und Dehnungssensorik als Risikostruktur für ein realistisches, chirurgisches Training an der lumbalen Wirbelsäule.
2003 - 2010 Studium zum Diplomdesigner in der Fachrichtung Keramik-/ Glasdesign an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle
1996 - 1997 Auslandsaufenthalt in Nepal und Indien
1992 - 1996 und 1998 - 2003 Glasveredler bei den Firmen Th. Gärlich und Spranger Glas in Leipzig - Schwerpunkt Restaurierung und Glaskunst
1991 Mitarbeiter bei der Firma Meiller Druck und Verlag GmbH in Schwandorf
1985 - 1991 Facharbeiterausbildung zum Bronzebildgießer (Kunstgießer) mit anschließender Berufstätigkeit bei der Firma T. Noack in Leipzig – Schwerpunkte Sandformenbau, Bronzeguss und manuelle Metallbearbeitung
1968 in Leipzig geboren
|